A Fragen zu meiner Teilnahme an der Studie
Warum wurde genau mein Haushalt für den Test ausgewählt?
Die Auswahl der Haushalte erfolgt zufällig. Wenn Ihr Haushalt ausgewählt wurde, bedeutet das also nicht, dass es einen konkreten Verdachtsfall gibt.
Ich fühle mich gesund. Warum soll ich an dem Test teilnehmen?
Die Symptome einer COVID-19 Erkrankung können sehr leicht oder gar nicht auftreten. Ein Ziel der Studie ist es, die Anzahl der Erkrankungen abzuschätzen, die nicht als solche erkannt werden.
In meinem Haushalt wurde bereits jemand getestet / ist bereits krank / in Quarantäne – was nun?
Für die Studie ist es wichtig, dass in jedem zufällig ausgewählten Haushalt ein Test durchgeführt wird. Das Team des Roten Kreuzes ist während aller Tests durch Schutzausrüstung vor Ansteckung geschützt. Bitte informieren Sie die Kollegen/innen dennoch bitte über bereits bestätigte Erkrankungen oder Quarantäne.
Ich wurde bereits positiv getestet. Warum soll ich teilnehmen?
Es ist besonders wichtig, dass auch bereits positiv getestete Personen teilnehmen, wenn sie zufällig als Teil der Stichprobe ausgewählt wurden. Andernfalls würde die Verbreitung des Virus falsch eingeschätzt werden.
Ich habe keinen Brief erhalten. Kann ich trotzdem an der Studie teilnehmen?
Es dürfen nur Haushalte teilnehmen, die zufällig als Teil der repräsentativen Studie ausgewählt wurden und vom Projektteam per Brief und/oder Telefonat kontaktiert wurden.
So erhalten sie von uns Ihre Kennnummer für die Studie.
Ist die Teilnahme an der Untersuchung verpflichtend?
Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit beendet werden.
Wir bedanken uns herzlich für die große Bereitschaft.
Ganz Österreich versucht momentan, diese Epidemie einzudämmen. Durch Ihre Teilnahme an der Studie können dafür dringend benötigte Informationen gesammelt werden.
Ich möchte dass alle Personen in meinem Haushalt getestet werden. Geht das?
Die Zielpersonen pro Haushalt werden nach einem vorgegebenen Verfahren ausgewählt.
Können auch meine Kinder für den Test ausgewählt werden?
Ja.
Die Studie soll zu guten Entscheidungen beitragen, wann wir beginnen können Geschäfte, Schulen und Betriebe wieder zu öffnen. Es ist daher nötig, über die Corona-Infektionsrate auch bei Kindern Bescheid zu wissen.
Die Teilnahme ist stets freiwillig.
B Ich mache beim Test mit. Wie geht es dann weiter?
Wann werde ich getestet?
Alle Tests werden ab Mittwoch, 1. April durchgeführt. Sie werden vorab telefonisch von unserem Projektteam kontaktiert.
Wie werde ich getestet?
Es wird mit einem sterilen Wattetupfer ein Rachenabstrich entnommen. Dieser Abstrich wird später im Labor auf das COVID-19 Virus untersucht.
Wann erfolgt die telefonische Folgebefragung?
Die telefonische Befragung startet ab Montag, den 6. April. Die Interviews dauern 5-7 Minuten.
Wie werde ich über mein Testergebnis informiert?
Im Falle eines positiven Tests (Infektion wurde festgestellt) werden Sie von den Gesundheitsbehörden informiert. Diese helfen Ihnen weiter und beantworten ihre Fragen.
Zwischen Test und Information vergehen ca. 5 Tage.
Kann ich bei einer Hotline anrufen und mein Testergebnis erfahren?
Nein.
Der Test ist anonym organisiert. Das Österreichische Rote Kreuz und die durchführenden Institute können zu keiner Zeit ein Testergebnis einem der Haushalte / Testpersonen zuordnen. Wir können daher keine Auskunft über Ihr Testergebnis erteilen.
Warum bekomme ich keinen Brief mit meinem negativen Testergebnis?
Der Test ist anonym organisiert. Das Österreichische Rote Kreuz und die durchführenden Institute können zu keiner Zeit ein Testergebnis einem der Haushalte / Testpersonen zuordnen. Wir können daher keine Auskunft über Ihr Testergebnis erteilen.
Im Falle eines positiven Tests (Infektion wurde festgestellt) werden Sie von den Gesundheitsbehörden informiert. Diese helfen Ihnen weiter und beantworten ihre Frage.
Mein Test war negativ. Kann ich sicher sein, dass ich kein Corona /COVID-19 habe?
Wir erwarten, dass die ganz große Mehrheit der zufällig ausgewählten Haushalte und Testpersonen NICHT infiziert ist.
Wenn Sie innerhalb von ca. 5 Tagen nach ihrem Test nicht von den Gesundheitsbehörden kontaktiert werden, ist das auch bei Ihnen der Fall. Ihr Test war negativ.
ACHTUNG. Der Test ist eine Momentaufnahme vom Tag der Durchführung.
Sollten Sie Symptome wie Fieber, Husten etc. bemerken, wenden Sie sich ganz normal an die HOTLINE 1450 (rund um die Uhr).
Allgemeine Fragen rund um Corona beantwortet die Hotline 0800 555 621 (rund um die Uhr).
Ich fühle mich krank. Was soll ich tun?
Auch wenn Sie im Rahmen der Studie getestet wurden:
Sollten Sie Symptome wie Fieber, Husten etc. bemerken, wenden Sie sich bitte an die HOTLINE 1450 (rund um die Uhr).
Allgemeine Fragen rund um Corona beantwortet die Hotline 0800 555 621 (rund um die Uhr).
C Fragen zum Datenschutz
Ich möchte nicht, dass irgendwer von meinem Testergebnis erfährt. Wie wird das sichergestellt?
Der Test ist anonym organisiert. Das Rote Kreuz und die durchführenden Institute können zu keiner Zeit ein Testergebnis einem der Haushalte / Testpersonen zuordnen. Wir können daher auch keine Auskunft über Ihr Testergebnis erteilen.
Im Falle eines positiven Tests (Infektion wurde festgestellt) wird SORA von den Gesundheitsbehörden beauftragt, eine Adressliste zu übermitteln. Die Behörden kontaktieren daraus jene Haushalte, bei denen ein positiver Test vorliegt.
Welche Daten werden noch erhoben?
Das Österreichische Rote Kreuz erhebt im Rahmen des Tests auch Geschlecht und Alter der Testperson. Diese Daten werden nur anonym für statistische Zwecke ausgewertet. Zudem wird Ihre Telefonnummer erhoben. Diese wird benötigt, um die telefonische Folgebefragung durchführen zu können. Die Telefonnummer wird, wie auch alle anderen personenbezogenen Daten, nach Abschluss der Studie gelöscht.
Wann werden meine Daten wieder gelöscht?
Nach Abschluss der Studie, voraussichtlich Mitte April 2020, werden sämtliche personenbezogenen Daten (wie Name, Telefonnummer, Adresse) gelöscht.
Lediglich anonymisierte Daten für statistische Auswertungen werden aufbewahrt und der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung gestellt.
D Hintergrundinformationen zur Studie
Wer ist der Auftraggeber der Studie?
Die Republik Österreich, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Wie präzise sind die Ergebnisse der Tests?
Wie bei allen medizinischen Tests gibt es keine 100prozentige Genauigkeit des Ergebnisses. In den ersten Tagen der Erkrankung ist es möglich, dass ein Test negativ ausfällt obwohl eine Erkrankung vorliegt.
Was ist mit „Dunkelziffer“ gemeint?
Eine COVID-19 Infektion kann mit keinen oder sehr milden Symptomen verlaufen, weshalb Betroffene mitunter die Krankheit nicht als solche erkennen. Momentan kann man deshalb nur schwer abschätzen, wie viele Menschen tatsächlich mit dem Virus in Kontakt gekommen sind. Diese unbekannte Zahl der Infizierten ist die „Dunkelziffer“. Um die Verbreitung des Virus zu bekämpfen ist es sehr wichtig, diese Zahl zu kennen.