Herzlich willkommen!

AKTUELL:
Die Studie ist abgeschlossen. Die öffentliche Präsentation der ersten Ergebnisse fand im Rahmen einer PK am Freitag, den 10. April, statt.
Ergebnisse im Detail Download:

Informationen zu weiteren Erhebungen finden Sie auf den Seiten des BMBWF.

Die Studienautorinnen und -autoren bedanken sich herzlich bei allen Menschen, die sich bereit erklärt haben, im Rahmen dieser Studie einen PCR-Test durchführen zu lassen und unsere Fragen zu beantworten.
Unser Dank gilt auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei den beteiligten Partnern und beim Roten Kreuz für ihren enormen Einsatz. .

Ziel der Studie

Die COVID-19 oder „Corona“-Epidemie ist für unser Land eine große Herausforderung.
Das Wissenschaftsministerium startet daher eine für Österreich wichtige Studie

  • Wie viele Menschen sind mit Corona infiziert (Prävalenz)?
  • Wie viele bemerken davon nichts, weil sie sich nicht krank fühlen (Dunkelziffer)?

Diese Informationen sind dringend nötig für gute Entscheidungen darüber, wann wir beginnen können die Geschäfte, Schulen und Betriebe wieder zu öffnen.

Wie läuft die Studie ab?

Die Studie ist in drei Schritte unterteilt: Information, Testung vor Ort und telefonische Befragung.

Information
  • 2.000 Haushalte machen bei der Studie mit. Sie wurden rein zufällig ausgewählt, statistisch repräsentativ über ganz Österreich verteilt.
  • Sollte ihr Haushalt ausgewählt worden sein, werden Sie vorab per Brief bzw. telefonisch kontaktiert.
Testung
  • Mitarbeiter/innen des Österreichischen Roten Kreuzes testen in Ihrem Haushalt auf COVID-19, ganz einfach mit einem Wattestäbchen.
  • Die Testung erfolgt durch einen so genannten „Abstrich“ aus dem Mundbereich. Dieser Abstrich wird anschließend in einem wissenschaftlichen Labor der Medizinischen Universität Wien analysiert.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Österreichischen Roten Kreuzes besuchen Haushalte im ganzen Land.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Österreichischen Roten Kreuzes besuchen Haushalte im ganzen Land. (© ÖRK/Helmut Klein)
Telefonische Befragung
  • In zeitlichem Abstand erfolgt eine telefonische Befragung der getesteten Personen.
  • In der Befragung werden weitere wichtige Informationen zum Beispiel zu Symptomen wie Husten, Schnupfen, Fieber usw. erhoben.
In einigen Bundesländern können auch die Drive-in Teststationen des Roten Kreuzes besucht werden.
In einigen Bundesländern können Teilnehmer/innen der Studie auch die Drive-in Teststationen des Österreichischen Roten Kreuzes besuchen. (© ÖRK/Helmut Klein)

Datenschutz

Alle Daten werden anonymisiert ausgewertet. Zu keinem Zeitpunkt werden von SORA personenbezogene Daten mit den erhobenen Test- und Befragungsdaten verbunden.

SORA nimmt den Datenschutz sehr ernst und hält sich strikt an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Richtlinien des Berufsverbands VdMI. Die gesammelten Daten werden ausschließlich für Forschungszwecke verwendet.

Unsere ausführliche Datenschutzerklärung finden Sie unter www.sora.at/datenschutz.

Wer führt die Studie durch

Auftraggeber

Republik Österreich, vertreten durch das
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Durchführende Institute